Neue Lesefreuden!

Liebe Freundinnen und Freunde unseres Gartenmagazins,

heute haben wir das Ver­gnü­gen, Ihnen gleich zwei neue Au­tor­in­nen mit unser Spek­trum wunderbar er­gän­zen­den Fach­ge­bie­ten vor­stel­len zu dür­fen. Herz­lich will­kom­men im Team, liebe Klaudia Blasl und liebe Caro Wolf!

Klaudia Blasl ist Jour­na­listin, Re­fe­ren­tin und Buch­au­tor­in. Im öster­reichi­schen Bur­gen­land ent­ste­hen ihre Kri­mi­nal­ro­ma­ne, in denen die töd­li­chen »Waf­fen« stets pflanz­li­cher Natur sind. Kein Wun­der also, dass sie als mitt­ler­wei­le an­er­kannte Gift­pflan­zen­ex­per­tin auch hun­derte die­ser »ge­meinen« Ge­wächse im ei­ge­nen Gar­ten kul­ti­viert. 2023 und 2024 wurde sie für zwei ihrer Ro­ma­ne mit dem Deutschen Garten­buch­preis aus­ge­zeich­net. Freuen wir uns also auf aller­lei Gift­mischereien. Zum Auf­takt klärt sie uns über die er­staun­lich viel­fäl­ti­gen Be­ga­bun­gen der ver­meint­lich so harm­lo­sen Peter­silie auf.

Caroline Wolf hin­ge­gen will mit Gift mög­lichst nichts zu tun haben. Als ak­ti­ves Mit­glied, Farmer­floristin und eine der Vor­sitzen­den der Slow­flower-Be­we­gung baut sie seit 2019 ihre ei­ge­nen nach­hal­ti­gen Schnitt­blu­men und Kräuter an. Eines der Herzens­pro­jek­te ihrer Kreativ­werk­statt »urwüchsig« ist die in­di­vi­du­el­le und nach­hal­ti­ge Trauer­flo­ristik – und davon wird im ersten Bei­trag für unser Garten­magazin auch die Rede sein.

Wolfram Franke klärt uns dies­mal aus­führ­lich, an­schau­lich und zum Nach­ahmen inspi­rierend da­rü­ber auf, dass ein Teich im Kübel gar nicht so übel ist. Mit seinen prak­ti­schen Tipps und einer kennt­nis­rei­chen Aus­wahl von Pflanzen­empfehlun­gen ge­lingt es je­dem pro­blem­los, ein attrak­ti­ves, vor allem auch funk­tio­nieren­des Mini­ge­wässer zu kre­ieren – da­für braucht man nicht einmal ei­nen Gar­ten, es findet noch auf dem kleinsten Bal­kon Platz.

Und von Heike Sicconi gibt’s wieder etwas auf die Ohren, sie spricht diesmal im GartenRadio mit dem eben­so fach­kun­di­gen wie liebens­wer­ten englischen Trocken­mauer-Bauer Frank Byram, der seit vielen Jahren im norddeutschen Solling mit Naturstein, Luft und Kunst­fertig­keit die älteste Bau­weise der Welt prakti­ziert – eine Hand­werks­kunst, die er in seiner Heimat, dem »steinreichen« Yorkshire, quasi mit der Mutter­milch auf­ge­so­gen hat.

Wir wünschen wunderschöne Frühsommertage – und natürlich viel Freude an unseren Beiträgen.

Es grüßen herzlich

Ihre Gartenmagazin-Redakteurin Angelika Traub
und Stiftungsvorstand Dieter Gaißmayer

Themen dieses Gartenmagazins

Würzige Droge, botanisches Viagra

Kreativ Abschied nehmen

Ein Teich im Kübel...

Englische Trockenmauern

Würzige Droge, botanisches Viagra

Alternativtext

Klaudia Blasl ent­tarnt die als harm­lo­ses Küchen­kraut da­her­kommene Peter­si­lie – wer hätte ge­dacht, wie­viele ver­bor­ge­ne Ta­len­te sie zu bie­ten hat!

MEHR ERFAHREN

Kreativ Abschied nehmen

Alternativtext

Caroline Wolf liegt in ihrer Kreativ­werk­statt »urwüchsig« ganz be­son­ders die nach­hal­ti­ge, in­di­vi­duelle und krea­ti­ve Trauer­floris­tik am Her­zen, die sie mit En­ga­ge­ment und Empa­thie um­setzt.

MEHR ERFAHREN

Ein Teich im Kübel...

Alternativtext

Wolfram Franke lie­fert die per­fek­te An­leitung für ein be­pflanz­tes Mini­ge­wäs­ser – da­für braucht man noch nicht mal einen Gar­ten, denn mit einem passen­den Kü­bel und den rich­ti­gen Wasser­pflan­zen funktio­niert das auch auf je­dem Bal­kon.

MEHR ERFAHREN

Englische Trockenmauern

Alternativtext

Diesmal stellt uns GartenRadio-Frau Heike Sicconi ei­nen »stein­rei­chen«, be­son­de­ren Men­schen und vor allem ein be­son­deres The­ma vor: Es geht um die Jahr­hunderte alte Hand­werks­kunst des engli­schen Trocken­mauer­baus, die sich auch hier­zu­lande im­mer größerer Be­liebt­heit er­freut.

MEHR ERFAHREN

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.