Der Frühling nimmt Fahrt auf!

Liebe Freundinnen und Freunde des Gartenmagazins,

Ja, nun nimmt er wirk­lich Fahrt auf, der Früh­ling! Ostern steht vor der Tür und wir freu­en uns über die wieder­er­wachte Na­tur, fri­sche Far­ben und vi­ta­les Grün. Über­all summt und brummt es, die ersten Vö­gel sind von ihren Über­winterungs­quar­tieren zu­rück, offen­sicht­lich vol­ler Taten­drang, das Hoch­zeits­wer­ben ist in vol­lem Gang. Auch un­ser Au­toren­team ist nicht un­tä­tig und hat wie­der inter­essan­te Ge­schich­ten zu er­zählen:

Krea­tiv- und Natur­gärt­ner Wolfram Franke hat sich dies­mal ein un­schein­ba­res, aber für die Gesund­heit un­se­rer Bö­den sehr be­deu­ten­des Lebe­we­sen vor­ge­nom­men: den Regen­wurm – des­sen Na­me üb­ri­gens kei­nes­wegs et­was mit Re­gen zu tun hat. Wir er­fahren, was es mit ei­ner genia­len Er­fin­dung, dem so­ge­nan­nten »Re­gen­wurm-Wander­kasten« des le­gen­dären Bio-Land­wirts Heinz Erven, auf sich hat. Zur Nach­ahmung empfoh­len!

Christian Seiffert er­zählt uns dies­mal von be­son­de­ren Pflan­zen, die seit vie­len Jahren, teils Jahr­zehn­ten, in sei­nem Gar­ten wach­sen. Da sind in einem lan­gen Gärtner­le­ben so ei­ni­ge außer­ge­wöhn­li­che Schätze zu­sam­men­ge­kom­men, die an Be­geg­nun­gen mit Men­schen und unter­nom­me­ne Rei­sen er­in­nern. Wir fin­den, seine traum­haft schö­ne, aus Sa­men ei­ner in Kew Gardens mit­ge­nom­me­nen Hage­butte ent­stan­de­ne Kletter­ro­se sollte un­be­dingt weiter­ver­mehrt wer­den!

Die Garten­histo­ri­ker­in Antje Peters-Reimann stellt uns dies­mal Rachel Ruysch vor, eine hoch­be­gab­te, außer­ge­wöhn­li­che nieder­län­di­sche Künst­lerin, deren über den lan­gen Zeit­raum von 70 Jahren (!) ent­stan­de­ne Still­le­ben ihr zu Leb­zei­ten höchste An­er­ken­nung brach­ten. Sie fas­zi­nieren heute wie da­mals.

Ge­ra­de erschien Andreas Barlages zweite, auf­wän­dig über­ar­bei­te­te Auf­la­ge sei­nes »Großen Ulmer Rosen­buchs«. Da könn­te er sich doch ei­gent­lich freu­en. Tut er auch, ist aber trotzdem gerade »alles so leid!« Die un­ver­söhn­li­chen Schwarz-Weiß-Diskussionen sind es, die ihm auf die Ner­ven ge­hen. Sogar vor seinen geliebten Ro­sen machen sie nicht halt. Soll man nun den be­drohten Be­stäu­bern zu­liebe nur noch un­gefüllte Rosen pflan­zen und all die üp­pi­gen nostal­gi­schen Schön­hei­ten aus den Gär­ten ver­ban­nen? Warum das nun wirk­lich nicht sein muss, er­klärt er in sei­nem Bei­trag.

Herzliche Ostergrüße schicken

Ihre Gartenmagazin-Redakteurin Angelika Traub
und Stiftungsvorstand Dieter Gaißmayer

Themen dieses Gartenmagazins

Von regen Würmern

Erinnerungspflanzen

... sonderlich zart von Pinsel

Rosen… jenseits von Gut und Böse!

Von regen Würmern

Alternativtext

Wolfram Franke ist nicht nur ein über­aus kun­di­ger Gärt­ner, er hat auch ei­ne Men­ge prak­ti­sche Ideen auf La­ger, die sich zur Nach­ah­mung empfehlen. Ei­ne da­von ist der Re­gen­wurm-Wan­der­kasten des le­gen­dä­ren Bio-Land­wirts Heinz Erven!

MEHR ERFAHREN

Erinnerungspflanzen

Alternativtext

Vieles kann Er­innerun­gen wecken an Orte, Er­leb­nis­se und Be­geg­nun­gen mit be­son­de­ren Men­schen. In Christian Seifferts Gar­ten fin­det sich – wie sicher bei vie­len Gar­ten­freun­den – ei­ne gan­ze Rei­he von »Er­innerungs­pflan­zen«, die so man­che Be­geg­nung mit be­son­de­ren Men­schen oder schö­ne Er­leb­nis­se vor dem Ver­ges­sen be­wah­ren.

MEHR ERFAHREN

... sonderlich zart von Pinsel

Alternativtext

Eine ganz be­son­de­re Frau stellt uns Antje Peters-Reimann dies­mal vor: Ge­ra­de ei­ne Ge­ne­ra­tion spä­ter als die be­rühm­te Maria Sibylla Merian lebte die zu ihrer Zeit hoch­ge­schätzte Rachel Ruysch (1664–1750), ei­ne nieder­län­di­sche Stilleben-Malerin, de­ren hohe Kunst da­mals wie heu­te fas­zi­niert.

MEHR ERFAHREN

Rosen… jenseits von Gut und Böse!

Alternativtext

Auch vor Rosen macht die Dis­kus­sion des Ent­we­der/Oder, Gut ver­sus Böse nicht halt. Ro­sen­ex­per­te Andreas Barlage ist dieses un­ver­söhn­li­che Pro und Contra ziem­lich leid. Er fin­det, dass es wenig Sinn macht, nur noch un­ge­füll­te Ro­sen zu pflan­zen, um Be­stäu­ber zu un­ter­stützen und er­klärt, wa­rum man auf üppig ge­füllte nostal­gi­sche Ro­sen­schön­hei­ten kei­nes­wegs ver­zich­ten muss.

MEHR ERFAHREN

»Das große Ulmer Rosenbuch«
Träu­men Sie von ei­nem blü­hen­den Ro­sen­pa­ra­dies in Ihrem Gar­ten? Mit diesem Buch steht Ihrem Glück nichts mehr im Weg! Ro­sen­ex­per­te Andreas Barlage nimmt Sie mit auf eine span­nen­de Rei­se durch die fas­zi­nieren­de Welt der Ro­sen­sor­ten und hilft Ihnen, sich in dem immen­sen An­ge­bot zu­recht­zu­fin­den.

Zum Buch

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.