Der Frühling nimmt Fahrt auf!
Liebe Freundinnen und Freunde des Gartenmagazins,
Ja, nun nimmt er wirklich Fahrt auf, der Frühling! Ostern steht vor der Tür und wir freuen uns über die wiedererwachte Natur, frische Farben und vitales Grün. Überall summt und brummt es, die ersten Vögel sind von ihren Überwinterungsquartieren zurück, offensichtlich voller Tatendrang, das Hochzeitswerben ist in vollem Gang. Auch unser Autorenteam ist nicht untätig und hat wieder interessante Geschichten zu erzählen:
Kreativ- und Naturgärtner Wolfram Franke hat sich diesmal ein unscheinbares, aber für die Gesundheit unserer Böden sehr bedeutendes Lebewesen vorgenommen: den Regenwurm – dessen Name übrigens keineswegs etwas mit Regen zu tun hat. Wir erfahren, was es mit einer genialen Erfindung, dem sogenannten »Regenwurm-Wanderkasten« des legendären Bio-Landwirts Heinz Erven, auf sich hat. Zur Nachahmung empfohlen!
Christian Seiffert erzählt uns diesmal von besonderen Pflanzen, die seit vielen Jahren, teils Jahrzehnten, in seinem Garten wachsen. Da sind in einem langen Gärtnerleben so einige außergewöhnliche Schätze zusammengekommen, die an Begegnungen mit Menschen und unternommene Reisen erinnern. Wir finden, seine traumhaft schöne, aus Samen einer in Kew Gardens mitgenommenen Hagebutte entstandene Kletterrose sollte unbedingt weitervermehrt werden!
Die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann stellt uns diesmal Rachel Ruysch vor, eine hochbegabte, außergewöhnliche niederländische Künstlerin, deren über den langen Zeitraum von 70 Jahren (!) entstandene Stillleben ihr zu Lebzeiten höchste Anerkennung brachten. Sie faszinieren heute wie damals.
Gerade erschien Andreas Barlages zweite, aufwändig überarbeitete Auflage seines »Großen Ulmer Rosenbuchs«. Da könnte er sich doch eigentlich freuen. Tut er auch, ist aber trotzdem gerade »alles so leid!« Die unversöhnlichen Schwarz-Weiß-Diskussionen sind es, die ihm auf die Nerven gehen. Sogar vor seinen geliebten Rosen machen sie nicht halt. Soll man nun den bedrohten Bestäubern zuliebe nur noch ungefüllte Rosen pflanzen und all die üppigen nostalgischen Schönheiten aus den Gärten verbannen? Warum das nun wirklich nicht sein muss, erklärt er in seinem Beitrag.
Herzliche Ostergrüße schicken
Ihre Gartenmagazin-Redakteurin Angelika Traub und Stiftungsvorstand Dieter Gaißmayer
|