Bis bald!

Liebe Freundinnen und Freunde des Gartenmagazins,

dieses Jahr war uns ein langer, goldener Herbst beschert, unwirklich warm und sonnig – nur die frühe Dunkelheit erinnerte dann doch daran, dass wir uns mit großen Schritten dem Winter nähern. Was mag er bringen nach dem extremen, dem Klimawandel geschuldeten Witterungs­ver­lauf? Wie es auch sei, wir wünschen Ihnen, dass Sie Ruhe und Muße finden für all die Dinge, zu denen man als gärtnernder Mensch im Sommer – allen Vorsätzen zum Trotz – ja doch nie kommt.

Bevor auch unser Autorenteam eine wohl­ver­diente kleine Winterpause einlegt, haben wir heute noch einmal aller­hand Lesestoff für Sie zusammengestellt:

Was sich zunächst rätselhaft anhört, ist es ganz und gar nicht – Stefan Leppert bringt ein neuer »Schuh­karton« im »Doktorenviertel« zum Nach­denken, steht er doch für ihn ge­dank­lich in Zu­sammen­hang mit reichlich ökologischem Unverstand, der sich gerade selbst­be­wusst in der re­gio­na­len Presse artikulierte. Außerdem geht es in seinem Text um ein Geschäfts­modell, das man wohl am besten mit dem Wort »Ablasshandel« beschreibt. Derlei Un­appetit­li­ches ereignet sich in Christian Seifferts neuestem Beitrag nicht, er berichtet uns Wissens­wertes, Historisches und letztlich Versöhnliches im Blick auf die vielen pflanzlichen Garten­be­wohner, die sich ansiedeln, ohne auf eine Einladung zu warten.

Editha Weber stellt uns diesmal die auch heute noch sehr gern gelesene große Garten- und Natur­lieb­haberin Jane Austen vor. Mich, Ihre Gartenmagazin-Redakteurin und gelegentlich auch -Autorin hat die unerwartet reiche Quitten­ernte des Jahres 2022 dazu inspiriert, Ihnen diese wun­der­baren goldenen Früchte ein wenig näher zu bringen.

Das Gartenmagazin verabschiedet sich bis zum nächsten Jahr – mit den besten Wünschen für eine besinnliche Weihnachts­zeit und entspannte Wintertage.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Gartenmagazin-Redakteurin Angelika Traub
Und das Team der Staudengärtnerei Gaißmayer

Themen dieser Gartenpost

Ausgleichsflächen

Über die Un-Bei-Kräuter

Jane Austen

Südliche Schönheit – goldene Früchte

Ausgleichsflächen

Alternativtext

Vielerorts ist ein allmählicher Rücklauf der unseligen Vorgarten-Steinschüttungen zu bemerken, aber Stefan Leppert stellt fest: Es gibt – leider – durchaus weitere »kreative« Ideen, wie man sich der Natur auf dem eigenen Grundstück weitgehend entledigt und das lästige Grün regulatorisch in Schach hält.

MEHR ERFAHREN

Über die Un-Bei-Kräuter

Alternativtext

Wie immer ist es kundig, informativ und inter­essant, was unser Autor Christian Seiffert zu sagen hat. Diesmal geht es um die eher un­be­lieb­ten, weil ungebetenen Pflanzengäste im Garten, über die er uns Etliches mitzuteilen hat.

MEHR ERFAHREN

Jane Austen

Alternativtext

Editha Weber interessiert sich besonders für his­to­ri­sche Frauen in der Gartenkultur und hat ihnen bereits mehrere Bücher gewidmet. Diesmal stellt sie uns die allzu früh ver­storbene Schrift­stellerin Jane Austen vor.

MEHR ERFAHREN

Südliche Schönheit – goldene Früchte

Alternativtext

Inspiriert von einer geradezu überbordenden Quitten­ernte trotz der monatelangen gna­den­losen Sommer­trocken­heit singt Angelika Traub ein Loblied auf die genügsame Cydonia oblonga, diese wunder­bare uralte Kulturfrucht, die einen Platz im Garten allemal verdient hat!

MEHR ERFAHREN

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.