|
Der Sommer steht vor der Tür!Liebe Freundinnen und Freunde der Staudengärtnerei, |
Sommerveranstaltungen und 111 Klimawandel-Bäume |
![]() |
Endlich konnten wir, die Staudengärtnerei Gaißmayer, die Stiftung Gartenkultur und der Verein Förderer der Gartenkultur e.V. wieder gemeinsam ein schönes Veranstaltungsprogramm für Sie planen. Sommerliches Highlight ist neben interessanten Themenführungen und Workshops das lange Wochenende vom 24.-26.06.2022. Nach dem kleinen Gartenflohmarkt am Freitag folgt am Samstag der Aktionstag Garten – Mensch – Tier mit Führungen, Aktionen und Vorträgen. Unter anderem findet von 10.00 bis 12.30 Uhr der Auftakt unseres Projekts »111 Klimabäume« mit der Pflanzaktion eines Baum-Kindergartens statt. Ziel ist es, einen Klimawald mit »111 Klimabäumen« zu schaffen. Hitze und Trockenheit, aber auch tiefe Kahlfröste, Staunässe und starker Wind sind klimatische Extreme, auf die wir uns wegen des globalen Klimawandels mehr und mehr einstellen müssen. Es ist höchste Zeit, neue Gehölzpflanzungen auszuprobieren, um Antworten darauf zu finden, welche Bäume den sich verändernden Bedingungen standhalten können. LANGER TAG DER STAUDEN |
Pflanzenhelden für Sonne und Trockenheit |
![]() |
Wieder hatten wir es mit einem Frühjahr zu tun, das vielerorts extrem trocken war. In manchen Regionen stellte sogar der robuste Roggen sein Wachstum ein und musste aufgrund ausbleibender Blüte wieder untergepflügt werden! So arg kommt es in unseren Gärten zum Glück nicht, denn wir können durch kluge Pflanzenwahl auch auf nährstoffarmen, trockenen Standorten die Freude an üppiger Blütenpracht und eine sich dort reichlich tummelnde Insektenschar genießen. Sehr gut gedeihen Färberkamillen (Anthemis tinctoria), Skabiosen, mediterrane Kräuter, die genügsamen Mannstreu-Arten (Eryngium), Kugeldisteln (Echinops), Lavendel, Färberhülsen (Baptisia) und viele weitere wackere Trockenkünstler an solchen Plätzen. Kurzlebig, dafür ein Insektenmagnet und munter versamend ist der attraktive Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum), aber auch mancher Storchschnabel (Geranium) erweist sich dank tief reichender Wurzeln als erstaunlich trockenheitsresistent. |
|
|
|
Schnell mal vermehrt? Schnell mal gesät? Von wegen! |
![]() |
Kennen Sie eigentlich unsere Filme? Inzwischen gibt es da nämlich allerhand zu schauen! Wir möchten Ihnen Einblicke in die Arbeiten in der Gärtnerei und in unseren sehr vielseitigen, dem Rhythmus der Jahreszeiten angepassten Beruf geben – wir finden natürlich, es ist der schönste der Welt! Im Film-Repertoire finden Sie auch Beiträge zu Vermehrung und Saatgutgewinnung. Was alles geschehen muss, bevor aus mit vielen kundigen Handgriffen vermehrten Winzlingen und geernteten Samenkörnern verkaufsfertige neue Stauden herangewachsen sind, wird hier anschaulich erklärt. Wir widmen uns diesen traditionellen gärtnerischen Prozessen sehr gern – und immer von neuem mit großer Sorgfalt und Freude am Wachsen und Werden! |
Ein Symposium zu Ehren von Ernst Pagels |
![]() |
Auch wir sind dabei und freuen uns, dass am 13.08.2022 Ernst Pagels (1913-2007), eine unserer bedeutenden historischen Gartenpersönlichkeiten, in Papenburg mit einem großen offenen Symposium geehrt wird. Veranstaltet von der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V., werden bekannte ReferentInnen wie Peter Janke, Petra Pelz, Christian Kreß, Joachim Hegmann und Dieter Gaißmayer zusammen mit Zeitzeugen und Weggefährten Pagels‘ Werk als genialer Züchter und ökologisch denkender und handelnder Pionier einer neuen, naturnahen Pflanzenästhetik facettenreich beleuchten. ERNST PAGELS SYMPOSIUM |
Staudengärtnerei Gaißmayer © Staudengärtnerei Gaißmayer |
||||
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |